Sie befinden sich hier: Home Sport Frankfurt - Nicht nur ein gewohntes Reitturnier

Wer ist Online

Wir haben 1365 Gäste online

Suche

Anzeige

Anzeigenschaltung

Google Translate

German Chinese (Simplified) Chinese (Traditional) Czech Danish Dutch English French Galician Greek Hungarian Italian Japanese Norwegian Polish Portuguese Romanian Russian Spanish Swedish Turkish Ukrainian

Zugriffe seit 16.09.2009

Anmeldung



Anzeige

Banner

Anzeige

Anzeige

Banner

Anzeige

Anzeige

Anzeige

Fotoanfragen über KHFrieler@aol.com

Anzeige

Banner

Anzeige

Banner
Anzeige



Frankfurt - Nicht nur ein gewohntes Reitturnier PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Dieter Ludwig   
Montag, 21. Dezember 2009 um 16:58

 

Frankfurt/ Main. Bis zum Großen Preis als Abschluss waren die deutschen Springreiter beim CSI in Frankfurt/ Main kollegiale Mitreiter, doch im Grand Prix belegten sie die ersten drei Plätze: Mario Stevens – Ludger Beerbaum – Marco Kutscher. In der Dressur wurde wieder mehr als offenkundig, dass bald die zweite Abteilung der Niederlande in Deutschland kaum noch Konkurrenz findet. So wurden endlich auch Gedanken laut ausgesprochen: Ob nicht auch einmal die Trainer und Ausbildung überdacht werden sollten...

 

Für die einen, vor allem den Organisator, war das Finale des CSI in der Frankfurter Festhalle endlich nach Plan gelaufen: Drei Deutsche auf den ersten Plätzen, möglicherweise aber der „falsche“ Gewinner: Mario Stevens (27). Kaum ein Außenseiter, wie eine Sport-Agentur glauben lässt, immerhin gewann er bereits vorher nicht nur in Oldenburg und Dresden, ritt bisher sieben Mal für Deutschland in einem Preis der Nationen, dabei in Spruce Meadows/ Kanada, und er war im letzten Jahr Vierter der Deutschen Meisterschaft. Stevens gewann auf dem 15 Jahre alten Wallach Mac Kinley, vor nicht langer Zeit unter dem schwedischen Olympia-Zweiten Rolf-Göran Bengtsson erfolgreich, das Stechen gegen den viermaligen Olympiasieger Ludger Beerbaum (Riesenbeck) auf dem Hengst Couleur Rubin mit 77 Hundertstelsekunden Vorsprung. Dritter wurde Beerbaums Chefbereiter Marco Kutscher auf dem Schimmel Cornet Obolensky  Stevens erhielt neben einem Preisgeld von 35.750 Euro noch einen Pferdeanhänger. An Beerbaum gingen 30.750, für Kutscher wurden 23.250 an der Kasse eingetippt. Auf den beiden nächsten Plätzen die Niederländer Wout-Jan Van der Schans auf P-Pilot und Jürgen Stenfert auf Okometa. Für Ludger Beerbaum endete in der Festhalle gleichzeitig die Saison des Jahres 2009, „jetzt ist nur noch Weihnachten“.

 

Erstmals die Wittigs komplett Spitze

 

Das Finale um den Nürnberger Burgpokal der besten Nachwuchspferde brachte dem Stall Wittig den kompletten Erfolg: Siegerin wurde auf der sieben Jahre alten Stute Blind Date ihres eigenen Hengstes Breitling Brigitte Wittig überlegen mit 77,250 Prozentpunkten vor Fabienne Lütkemeier auf D`Agostino (75,65) und Markus Gribbe auf Farewell (72,75). Züchter und Trainer Wolfram Wittig, der bisher mit Pferden eigener Zucht schon etwa zwölf Mal für das Finale qualifiziert war, aber nun erstmals auch die letzte Prüfung erfolgreich beendete, sagte hinterher: „Ich wäre dafür, dass der Nürnberger Burgpokal auf Pferde im Alter von sieben und acht Jahren beschränkt würde.“ Bisher liegt die Altersgrenze bei neun Jahren – das Alter des inzwischen weltberühmten Hengstes Totilas, der unter dem Niederländer Edward Gal die Dressurwelt aufmischt.

 

Brigitte Wittig, eine nicht nur auf dem Pferd propere Erscheinung, hatte mit Blind Date bereits die Einlaufprüfung souverän vor Fabienne Lütkemeier, Tochter der Mannschafts-Weltmeisterin von 1986, Gina Capellmann, gewonnen.

 

Weltcup-Kür an Niederländerin Imke Schellekens

 

Die Niederländer müssen inzwischen nicht einmal mehr die allererste Garnitur ins Dressurviereck schicken, um erfolgreich wieder aus Deutschland abreisen zu können. Es reicht inzwischen die – boshaft gesagt – erste Reihe dahinter, hinter Edward Gal, Adelinde Cornelissen oder Anky Van Grunsven. Wie nun Imke Schellekens-Bartels. Die Tochter des langjährigen Weltcup-Direktors Dr. Joep Bartels, in Hongkong mit der Equipe mit Olympia-Silber dekoriert, Ende August in Windsor Team-Europameisterin, siegte auf der Hannoveraner Stute Sunrise zunächst im Grand Prix und dann auch überlegen in der zum Weltcup zählenden fünften Kür der Saison. 81,450 Punkte, von allen fünf Richtern auf den ersten Platz gesetzt, waren die Notenausbeute. Die frühere Mannschafts-Welt- und Olympiasiegerin Monica Theodorescu (Füchtorf) hatte sich als Zweite auf Whisper mit 77,9 zu bescheiden. Dritte wurde die dänische Team-Olympia-Dritte Nathalie zu Sayn-Wittgenstein auf Digby (77,5).

 

Mit dem zweiten Rang übernahm Monica Theodorescu gleichzeitig die Führung in der Europaliga mit 41 Punkten vor Adelinde Cornelissen, Edward Gal und dem deutschen Meister Matthias Alexander Rath (Kronberg), die alle 35 Zähler aufweisen. Dahinter folgt die dreimalige Einzel-Olympiasiegerin und neunmalige Weltpokalgewinnerin Anky Van Grunsven (34 Zähler) aus der Niederlande, Sechster ist bisher Hubertus Schmidt (Borchen), der auf 27 Punkte kommt.

 

„Totilas in Deutschland keine Chance gehabt“

 

Die Überlegenheit der niederländischen Dressurreiter war auch in Frankfurt eines der Gesprächsthemen. So sagte beispielsweise Kaus-Martin Rath, Mitglied des Dressur-Ausschusses, jetzt auch zuständig für den Jugendbereich: „Keine Frage, die Holländer haben uns überholt. Der Erfolg gibt ihnen recht. Wir müssen nun ganz sachlich diskutieren, um einen Weg zu finden, an frühere Erfolge wieder anschließen zu können.“ Einer der Anfänge sei, so Rath, „dass Jürgen Koschel nun sich um die U-25en kümmert, also jene, die nach der Zeit als Junge Reiter zu den Senioren zählen." 

 

Von anderen Ausbildern kommen aber noch ganz andere Laute. So meinte einer, man müsse mal alles überdenken, den Aufgabenbereich eines Bundestrainers, aber auch darüber sei zu reden, ob die ganze Ausbildung in Deutschland noch stimme. Da passt das Wort des früheren Bundestrainers Johann Hinnemann gut in die Diskussion, der da sagte: „Früher kamen alle nach Deutschland, um sich in der Dressur weiter bilden zu lassen – und auch um Pferde zu kaufen. Inzwischen ist Deutschland zum Durchgangsland geworden – in Richtung Holland, zu dortigen Trainern und Verkaufsställen.“ Ein Coach, der wie viele nicht namentlich genannt werden möchte, sagte zudem: „Der Hengst Totilas, von dem die Welt schwärmt, hätte wahrscheinlich in Deutschland keine Chance gehabt. Weil nämlich bei uns zunächst einmal fast jedes gute Pferd niedergeredet wird...“

 

 

 

 

 


Um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu verbessern, verwenden wir Cookies. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie hier weitere Informationen. Weitere Informationen >>> Cookie-Hinweis.

Hinweis >>>